Homepage von Uwe Siart » Lehre
Tutorien
Kurzanleitung zum Smith-Diagramm
Eine kurze Einführung in die Bedeutung des Smith-Diagramms mit Erläuterung einiger grundlegender Arbeitsschritte. Dazu gehören die Umrechnung zwischen Impedanz und Admittanz, die Dimensionierung von Transformationsschaltungen mit Leitungselementen und konzentrierten Bauelementen sowie die Impedanzmessung mit Hilfe einer Messleitung. Ergänzend wird die Bestimmung von interner, externer und belasteter Güte bei Reflexionsresonatoren anhand der Ortskurve ihres Eingangsleitwertes erläutert und Hinweise zum Zeichnen eines Smith-Diagramms gegeben.
smishort.pdf
(230 kB)
Das Dezibel – Definition und Anwendung
Erklärung der Quasi-Einheit »Dezibel«, Diskussion von Spannungsverstärkung und Leistungsverstärkung, kurze Einführung in die Pegelrechnung mit den logarithmischen Pegeleinheiten dBm und dBμV, Rauschpegel, Antennengewinn in dBi, Erläuterung der Pegelgrößen in der Akustik und ihrer Beziehung zu Schalldruckamplitude und Schallintensität, Bewertung der Lautstärke und Bedeutung der hörakustischen Größen phon und dB(A), Bedeutung der Größe dBz für die Angabe des Reflektivitätsfaktors in der Radarmeteorologie.
dezibel.pdf
(270 kB)
Wirkleistung, Blindleistung und Effektivwert
Herleitung der Begriffe »Wirkleistung«, »Blindleistung« und »Effektivwert« und Erläuterung ihrer Bedeutung in konzentrierten Netzwerken und auf Hochfrequenzleitungen.
leistung.pdf
(115 kB)
Rauschen von linearen Zweitoren
Grundbegriffe des Vierpolrauschens, Erläuterung der Rauschtemperatur, der Kettenrauschzahl und der Bedeutung einer Bezugstemperatur bei Angabe einer Rauschzahl.
noise.pdf
(85 kB)
Phasenrauschen in Oszillatoren und Sensorsystemen
Beschreibung und Quantifizierung des Phasenrauschens in Oszillatoren, Phasenrauschen in kohärenten Systemen, Einfluss auf den Dynamikbereich bei Radarsystemen
phasenrauschen.pdf
(98 kB)
Grundgleichungen der elektromagnetischen Theorie
Kurze Erläuterung der Grundgleichungen der elektromagnetischen Theorie. Behandelt werden die maxwellschen Gleichungen im Zeitbereich und im Frequenzbereich, Randbedingungen an Grenzflächen, dynamische Potenziale und Wellengleichungen.
maxwell.pdf
(209 kB)
Lineare Mehrtorschaltungen
Definition eines Tores, Wellengrößen, Streumatrix, Impedanzmatrix, Umrechnung zwischen verschiedenen Darstellungsarten, Kettenschaltung und Reflexionsfaktortransformation, Ersatzwellenquelle
mehrtore.pdf
(140 kB)
Formelsammlung für die Hochfrequenztechnik
Formelsammlung zu den Bereichen Bauelemente, Wellen, Wellenleiter, Antennen, Schaltungen und Netzwerke, Rauschen, Oszillatoren, Verstärker.
hf-formeln.pdf
(220 kB)
Eigenschaften Gaußscher Strahlen
Zusammenstellung der Parameter von Gaußschen Strahlen.
gaussoptik.pdf
(75 kB)
Reflexion und Transmission an Grenzflächen und Wellenwiderstandssprüngen
Die Fresnel-Formeln zur Reflexion an ebenen Grenzflächen bei H-Polarisation und E-Polarisation, Grenzwinkel der Totalreflexion, Brewsterwinkel, Streuparameter, Mehrlagenstrukturen.
reflexion.pdf
(117 kB)
Kalibrierung von Netzwerkanalysatoren
Kurzeinführung in die wichtigsten Verfahren zur Eliminierung linear beschreibbarer, systematischer Fehler bei der automatisierten Netzwerkanalyse.
nwa.pdf
(213 kB)
Fourieranalyse kontinuierlicher und abgetasteter Signale
Zusammenstellung von Fourierreihen, Spektren und diskreter Fouriertransformation sowie Erläuterung ihrer Verwandtschaften.
fourier.pdf
(114 kB)
Hochauflösende Spektralschätzung und Prädiktionsverfahren
Ein Vortrag zur Einführung in hochauflösende Spektralschätzverfahren und in lineare Prädiktionsmethoden. Behandelt werden klassische Verfahren wie Periodogramm und Korrelogramm, Vorwärtsprädiktion, Prony-Verfahren, der MUSIC-Algorithmus sowie die Interpolation nach dem Autoregressionsverfahren.
spektralschaetzung.pdf
(280 kB)
Funkortung und Funknavigation
Ein Vortrag zur Einführung in die Funkortung. Behandelt werden die wichtigsten Effekte bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, radartechnische Grundlagen und wichtige Funknavigationsprinzipien wie Hyperbelnavigation, Dopplerpeilung und Satellitennavigation.
navigation.pdf
(297 kB)